1. PERSONENBEZOGENE DATEN

Die Sebia-Gruppe legt großen Wert auf Transparenz und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Aus diesem Grund möchte Sebia:

  • Dass Sie verstehen, wie Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden.
  • Sicherstellen, dass Sie sich Ihrer diesbezüglichen Rechte bewusst sind.
  • Informieren, wie Sie diese ausüben können

 

Definitionen

Für die Zwecke dieses Dokuments haben die Begriffe „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, “Verantwortlicher” und „Unterauftragnehmer“ die Definition, die diesen Begriffen in Artikel 4 der Europäischen Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 (im Folgenden „DSGVO“) gegeben wird. Konkret:

„Personenbezogene Daten”: sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

„Verarbeitung”: bezeichnet jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob dies mit automatisierten Mitteln geschieht oder nicht.

„Verantwortlicher“: bezeichnet das Unternehmen Sebia (nachfolgend „Sebia“ genannt), das allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

„Unterauftragnehmer“: bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, eine staatliche Behörde, einen Dienst oder eine andere Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag von Sebia verarbeitet.

“Sebia-Gruppe”: bezieht sich auf die Gruppe, die von Sebia gebildet wird, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit einem Kapital von 10 203 900 Euro, mit Sitz in LISSES (91090) – 27 rue Léonard de Vinci, registriert unter der Nummer 672 041 902 beim Handelsregister von Evry, sowie auf deren konsolidierte Tochtergesellschaften im Sinne von Artikel L233-3 des französischen Handelsgesetzbuchs.

 

Geltungsbereich dieser Datenschutzrichtlinie – Aktualisiert

Diese Datenschutzrichtlinie umfasst personenbezogene Daten, die Sebia erhält durch:

  • Kommunikationstools im Besitz von Sebia (seine Websites, mobile Anwendungen im Besitz von Sebia und Social-Networking-Sites, die auf diese Datenschutzrichtlinie verweisen)
  • Offline-Erhebung (Verkauf, Marketing, direkt oder über Partner und Lieferanten)
  • Alle anderen Quellen von Drittanbietern

 

(Zusammen die „Tools“ genannt).

Nicht von dieser Datenschutzrichtlinie erfasst sind personenbezogene Daten, die Sebia über seine Recruitment-Website erhält, die der speziellen Datenschutzrichtlinie für Kandidaten unterliegen, die auf unserer HR-Rekrutierungsplattform verfügbar ist, oder Produkte und Dienstleistungen, die ausdrücklich auf eine oder mehrere andere Datenschutzrichtlinien verweisen.

Sebia behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, um den zwingenden Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung und dem Entwicklungsstand seiner Tools zu entsprechen. Daher ist es unerlässlich, die aktuelle Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu konsultieren, um sich über etwaige neue Informationen auf dem Laufenden zu halten, die ihr hinzugefügt werden.

 

Verarbeitete personenbezogene Daten

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten unterliegt Ihrer alleinigen Entscheidung und Ihrem alleinigen Ermessen. Einige personenbezogene Daten sind jedoch für den Zugang zu bestimmten Diensten oder für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen unerlässlich. Sebia kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn es gezwungen ist, den Zugang zu diesen Diensten zu verweigern oder einzuschränken, oder nicht in der Lage ist, die ihr obliegenden Dienste zu erbringen, wenn diese personenbezogenen Daten nicht vorliegen. Bei der Erhebung personenbezogener Daten werden Sie durch das Vorhandensein eines Sternchens darüber informiert, ob die personenbezogenen Daten ausgefüllt werden müssen oder ob die Angaben sie freiwillig sind.

Zu den personenbezogenen Daten, die Sebia über seine Tools erheben kann, gehören:

  • Kontaktinformationen (Name der natürlichen Person, Telefonnummern, E-Mail, Postanschrift, Land, Berufsbezeichnung, Labor/Firma)
  • Daten zur Erstellung eines Online-Kontos (Benutzername, Passwort, Informationen zur Umgehung des Passworts wie Sicherheitsfragen und -antworten)
  • Standortbezogene Daten (IP-Adresse, Land, Postleitzahl)
  • Navigationsdaten

 

Sebia verpflichtet sich, die Erhebung personenbezogener Daten gemäß dem in der DSGVO vorgesehenen Minimierungsprinzip auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken.

Sebia empfiehlt ausdrücklich, die Übermittlung personenbezogener Daten über Textfelder oder in heruntergeladenen Dokumenten zu vermeiden.

Sebia erinnert daran, dass es verboten ist, sensible personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO zu erheben und zu verarbeiten (Daten über die Gesundheit einer Person, die rassische oder ethnische Herkunft, politische oder gewerkschaftliche Meinungen usw.) und dass daher sensible personenbezogene Daten, die Sebia dennoch mitgeteilt werden könnten, systematisch gelöscht werden.

 

Erhebungsmethoden/Verarbeitung

Sebia kann personenbezogene Daten wie folgt verarbeiten:

  • Kontaktformular
  • Formular zur Erstellung eines Online-Kontos
  • Newsletter-Formular
  • Cookies

 

Zwecke/Rechtsgrundlage/Aufbewahrungsdauer

Die von Sebia erhobenen personenbezogenen Daten werden zu den in der folgenden Tabelle beschriebenen Zwecken verarbeitet. Diese personenbezogenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen oder im Verhältnis zu den Zwecken, für die sie erhoben wurden, für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt. Darüber hinaus muss Sebia eine Rechtsgrundlage für die von ihr vorgenommene Verarbeitung begründen können. Gemäß der DSGVO kann sich Sebia auf folgende Rechtsgrundlagen berufen:

  • die Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person, wie z. B. die Aufforderung zur Vorabregistrierung für eine Dienstleistung oder die Erbringung einer Dienstleistung.
  • die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, insbesondere die Buchführung durch die Aufbewahrung von Rechnungen;
  • die vorherige Zustimmung der betroffenen Person;
  • das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen bezüglich der Rechte und Freiheiten der Nutzer (z. B.: Verbesserung des Kundenerlebnisses, Verhinderung von Betrug usw.).

 

 

Die personenbezogenen Daten werden von Sebia nur so lange aufbewahrt, wie es für die oben genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist, und dies in Übereinstimmung mit der DSGVO oder für den Fall, dass die betroffene Person von ihrem Recht auf Änderung oder Löschung Gebrauch macht.

Die personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen entweder anonymisiert oder gelöscht. Dennoch können personenbezogene Daten über die vorgesehenen Fristen hinaus zum Zwecke der Nachforschung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten archiviert werden, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, diese Daten gegebenenfalls den Justizbehörden zur Verfügung stellen zu können oder einer oder mehreren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.

 

Empfänger der personenbezogenen Daten

Sebia gewährt nur in den unten aufgeführten Fällen Zugriff auf personenbezogene Daten:

  • Zugriff für Mitarbeiter von Sebia, die die personenbezogenen Daten kennen müssen, um ihre Aufgaben im Rahmen der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke zu erfüllen;
  • Zugriff für Unterauftragnehmer oder technische Dienstleister, die von Sebia ausgewählt wurden, um alle oder einen Teil der Dienstleistungen oder Dienstleistungen im Namen von Sebia zu erbringen (Entwicklung des Inhalts der Tools, Wartung, Hosting, Zahlungsabwicklung, Kundensupport, Datenanalyse usw.).
  • Zugriff für Handelspartner, um alle Anfragen zu den Produkten beantworten zu können.
  • Zugriff für Behörden und/oder Organisationen im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften oder aufgrund einer Entscheidung einer zuständigen Regulierungs- oder Justizbehörde.
  • Zugriff für Dritte im Falle eines potenziellen oder endgültigen Verkaufs oder einer Übertragung des gesamten oder eines Teils des Geschäfts oder der Vermögenswerte von Sebia (einschließlich im Falle einer Fusion, Übernahme, eines Joint Ventures, einer Umstrukturierung, Abtretung, Auflösung oder Liquidation) oder einer anderen Kombination von Aktivitäten, vorausgesetzt, dass die betreffenden Dritten ein vergleichbares Schutzniveau in Bezug auf die weitergegebenen personenbezogenen Daten gewährleisten wie die Sebia-Gruppe.

 

Weitergabe personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten, die für die oben genannten Zwecke erhoben und verarbeitet werden, können an Sebia-Teams oder Geschäftspartner in Ländern außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, die von der Europäischen Union nicht als angemessen erachtet werden.

In diesem Fall ergreift Sebia geeignete Schutzmaßnahmen, um ein hohes Schutzniveau für die übermittelten Daten zu gewährleisten, und unterzeichnet insbesondere mit den Empfängern der Daten die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission in der jeweils geltenden Fassung.

 

Sicherheitsmaßnahmen für personenbezogene Daten

Das Unternehmen Sebia stellt in seiner Eigenschaft als Datenverantwortlicher sicher, dass es selbst und seine Unterauftragnehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung einführen und umsetzen, um personenbezogene Daten vor Veränderung, unbeabsichtigtem oder unrechtmäßigem Verlust, Nutzung, Offenlegung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Dies umfasst:

  • Sicherung des Zugangs zu seinen Räumlichkeiten und Computerplattformen;
  • Sensibilisierung seiner Mitarbeiter, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben, für die Vertraulichkeitsanforderungen;
  • Ein Anforderungsniveau in Übereinstimmung mit der DSGVO hinsichtlich des Datenschutzes bei der Auswahl seiner Unterauftragnehmer.

 

Rechte und Ausübung der Rechte der betroffenen natürlichen Personen

Gemäß der DSGVO hat jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, je nach Rechtsgrundlage der betreffenden Verarbeitung die folgenden Rechte:

  • Recht auf Zugang und Vervielfältigung: Sebia kann für jede zusätzliche Kopie eine angemessene Gebühr verlangen, die sich nach den Verwaltungskosten richtet
  • Recht auf Änderung und Berichtigung: Sie können kostenlos und fristgerecht, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese unrichtig, unvollständig oder nicht sachdienlich sind.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) und Entfernung personenbezogener Daten, wenn:
    1. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
    2. Sie Ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, widerrufen haben und keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht;
    3. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke des Direktmarketings (einschließlich Profiling) einlegen;
    4. die personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet worden sind;
    5. die personenbezogenen Daten zur Erfüllung von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats, denen Sebia unterliegt, gelöscht werden müssen;
    6. die personenbezogenen Daten im Zuge eines Dienstleistungsangebots der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Die Ausübung dieses Rechts ist möglich, wenn:
    1. Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, und Sebia die Richtigkeit der personenbezogenen Daten innerhalb einer angemessenen Frist überprüfen kann;
    2. Die Verarbeitung rechtswidrig ist und Sie sich gegen die Löschung der personenbezogenen Daten aussprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen;
    3. Sebia die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, diese aber von Ihnen für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind;
    4. Sie der Verarbeitung widersprochen haben, bis überprüft wurde, ob die legitimen Gründe von Sebia Vorrang vor den Ihren haben.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sebia erinnert daran, dass es dieses Recht verweigern darf, wenn es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn sie der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Im Streitfall können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzlandes wenden.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung für alle Verarbeitungen, für die eine Einwilligung gegeben wurde. Sebia weist darauf hin, dass dieses Recht jederzeit in Anspruch genommen werden kann.
  • Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe automatisierter Verfahren oder aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrags erfolgt.
  • Recht, den Umgang mit personenbezogenen Daten im Todesfall zu regeln (Aufbewahrung, Löschung oder Weitergabe an eine bestimmte Person).

 

Diese Rechte können ausgeübt werden, indem Sie Sebia unter der folgenden Adresse kontaktieren: dpo@Sebia.com, unter Angabe des Gegenstandes der Anfrage und unter Beifügung eines Identitätsnachweises und anderer Informationen, die für die Bearbeitung der Anfrage nützlich sein können. Sebia bearbeitet Anträge zur Ausübung der oben aufgeführten Rechte so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags einschließlich aller oben angeforderten Unterlagen.

Schließlich erinnert Sebia Sie daran, dass die betroffene Person, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre Rechte nicht beachtet wurden, das Recht hat, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde ihres Wohnsitzlandes einzureichen.

 

Anwendbares Recht/Gerichtsstand

Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt französischem Recht, unabhängig davon, in welcher Sprache die betroffene Person darauf zugegriffen hat, wobei die französische Version die einzig verbindliche Version ist. Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Auslegung oder Ausführung werden den zuständigen französischen Gerichten vorgelegt.

 

2. COOKIES UND ANDERE TRACKER

Definition

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Endgerät (Computer/Smartphone/Tablet…) abgelegt und beschrieben wird, wenn ein Dienst mit einer Navigationssoftware über das aufgerufene Tool aufgerufen wird. Es ermöglicht seinem Herausgeber, während der Gültigkeitsdauer dieses Cookies das betreffende Endgerät jedes Mal zu erkennen, wenn dieses auf digitale Inhalte zugreift, die Cookies desselben Herausgebers enthalten, und je nach Cookie zusätzliche Informationen über das Verhalten des Benutzers bei der Nutzung der Dienste zu sammeln.

Der Benutzer wird darüber informiert, dass bei der Verbindung mit den Sebia-Tools Cookies auf seinem Endgerät für das ordnungsgemäße Funktionieren der Dienste oder auf seinem Browser installiert werden, je nach der Wahl des Benutzers in Bezug auf die Cookies; Diese Auswahl kann jederzeit geändert werden.

Sie können sein:

  • Interne Cookies: Sie werden von Sebias Servern und Domainen ausgegeben und hinterlegt.
  • Cookies von Drittanbietern: Sie werden von Server und Domainen von Partnern ausgegeben, mit denen Sebia zusammenarbeitet.

 

Je nach Dauer der Speicherung der Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gibt es:

  • Sitzungscookies: werden während der Navigation des Benutzers durch das entsprechende Tool oder zur Bereitstellung eines vom Benutzer angeforderten Dienstes aktiviert.
  • Permanente Cookies: Sie werden für einen bestimmten Zeitraum auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert, wobei die für das betreffende Tool verantwortliche Person Zugriff auf diese hat, wenn sich der Benutzer mit diesem Tool verbindet. Die Speicherdauer darf nicht länger als 13 Monate ab dem Tag sein, an dem das Cookie auf Ihrem Endgerät hinterlegt wurde.

 

Je nach Funktion der Cookies und Zweck der erhaltenen Daten unterscheidet Sebia:

  • Sicherheits-Cookies: Technisch unerlässlich für das Browsen in den Tools (um sich herumzubewegen, die Grundfunktionen zu nutzen und Ihre Verbindung zu sichern) und für die Bereitstellung des Dienstes. Diese Cookies bedürfen nicht Ihrer Zustimmung, da sie Ihnen den Zugriff auf die Website ermöglichen.
  • Funktionale Cookies (oder Personalisierungs-Cookies): Verbessern Ihre Navigation auf den Internet-Tools, indem sie personalisierte Funktionalitäten anbieten: die namentliche Begrüßung und die Erfassung Ihrer Präferenzen (Sprache oder Region, in der Sie sich befinden). Wie die technischen Cookies werden diese Cookies verwendet, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, und bedürfen nicht Ihrer Zustimmung.
  • Analyse- (oder Performance-) Cookies: Ermöglichen das Monitoring und die statistische Analyse der Benutzer der Tools, mit denen sie verknüpft sind (am häufigsten aufgerufene Seiten, Fehlermeldungen, Überblick über den Verkehr auf den betreffenden Tools, die Herkunft dieses Verkehrs und die besuchten Seiten usw.). Ziel ist es, Ihre Benutzererfahrung und die Funktionsweise unserer Tools zu verbessern, damit Sie intuitiv finden können, was Sie suchen.
  • Werbe-Cookies: Ermöglichen die Verwaltung von Werbeflächen auf dem aufgerufenen Tool. Diese Cookies bedürfen Ihrer Zustimmung.
  • Verhaltensbasierte Werbe- oder Targeting-Cookies: Speichern Informationen über das Benutzerverhalten, die aus den Surfgewohnheiten gewonnen werden. Dadurch können die Tools den Benutzern relevante Werbung entsprechend ihren Interessen anbieten. Sie werden auch verwendet, um die Anzahl der Einblendungen derselben Anzeige zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Das Löschen dieser Cookies verhindert nicht, dass die Werbung angezeigt wird. Für diese Cookies ist Ihre Zustimmung erforderlich, und Sebia fragt Sie nach dieser Zustimmung, wenn Sie auf die Website zugreifen.
  • Cookies für soziale Netzwerke: Ermöglichen es Ihnen, Inhalte aus unseren Tools mit anderen zu teilen oder diese Personen darüber zu informieren, dass Sie Inhalte aus dem entsprechenden Tool angesehen oder darüber nachgedacht haben. Wenn Sie diese Schaltflächen verwenden, wird ein Drittanbieter-Cookie auf Ihrem Endgerät installiert, und wenn Sie mit einem sozialen Medium verbunden sind, werden diese Informationen zu Ihrem Profil hinzugefügt.

 

Sebia nutzt auch Webanalysedienste von Drittanbietern in Verbindung mit seinen Online-Tools wie Google Analytics, Adobe Analytics… die wiederum Cookies verwenden können, um Daten (wie z.B. IP-Adressen) zu sammeln, um die Nutzung und Interaktion mit den Online-Tools auszuwerten.

 

Cookie-Verwaltung durch den Benutzer von Sebia Tools

Zustimmung

Die Installation bestimmter Cookies unterliegt Ihrer Zustimmung, wenn deren ausschließlicher Zweck nicht darin besteht, die Navigation zu ermöglichen oder zu erleichtern, oder wenn sie für die Erbringung oder Verwaltung der Dienste nicht unerlässlich sind. Daher werden Sie bei Ihrem ersten Besuch des betreffenden Tools gefragt, ob Sie der Installation dieser nicht wesentlichen Cookies auf Ihrem Endgerät zustimmen oder nicht. Es wird ein Cookie installiert, um Ihre Auswahl zu speichern. Wenn Sie dieses Cookie löschen, wird Ihre Zustimmung erneut eingeholt. Sie können Ihre Wahl jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Parameter in der Fußzeile des Tools aufrufen.

Die Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten, unterliegen den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. Ihnen stehen daher bestimmte Rechte zu (auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Widerruf der Zustimmung…). Um mehr über diese Rechte zu erfahren und wie Sie sie ausüben können, lesen Sie bitte den ersten Teil dieser Datenschutzerklärung.
Lehnt der Benutzer die Speicherung von Cookies in seinem Endgerät oder seinem Browser ab oder löscht er dort gespeicherte Cookies, weist Sebia darauf hin, dass seine Navigation und die Nutzung des betreffenden Tools eingeschränkt sein können. Dementsprechend lehnt Sebia jede Verantwortung für die Folgen ab, die sich aus einer eingeschränkten Funktion der Tools oder Dienste ergeben, die (i) auf die Ablehnung von Cookies durch den Benutzer zurückzuführen ist oder (ii) darauf, dass Sebia aufgrund der Entscheidung des Benutzers nicht in der Lage ist, die für die Funktion notwendigen Cookies zu speichern oder abzurufen.

 

Zuletzt geändert am: 26. November 2024